Zurück
.

Histamin N-Methyltransferase (HNMT)

Histamin ist ein biogenes Amin, das ubiquitär im Körper vorhanden ist. Es wird in Mastzellen, basophilen Granulozyten, Thrombozyten und einigen Neuronen aus der Aminosäure Histidin synthetisiert, intrazellulär in Vesikeln gespeichert und bei Stimulation freigesetzt (Maintz and Novak, 2007). Außerdem ist Histamin in unterschiedlichen Konzentrationen in Nahrungsmitteln enthalten, wobei gereifte oder gegärte Lebensmittel (z. B. Käse, Alkohol, Wein, Sauerkraut, Essig) besonders reich an Histamin sind. Einige Lebensmittel wie Erdbeeren, Tomaten, Fisch und Schweinefleisch, aber auch chemische und physikalische Reize fungieren als Histaminliberatoren, d. h., sie setzen Histamin aus den Mastzellen frei.

 

Seine Wirkung erzielt Histamin über die Bindung an membrangebundene Histaminrezeptoren auf den Zielzellen verschiedener Gewebe sowie intrazellulär durch Monoaminylierung. Histamin spielt u. a. eine Rolle als Immunregulator, Entzündungsmediator, Regulator der Magensäure­sekretion, im Schlaf-Wach-Rhythmus, bei der Kontraktion der glatten Muskelzellen, in der Wärmeregulation, ist aber auch von Bedeutung für Lernprozesse und Aufmerksamkeit.

 

Histamin wird über zwei Wege metabolisiert: intrazellulär über die Histamin-N-Methyltransferase (HNMT) und extrazellulär über die Diaminooxidase (DAO) (Maintz and Novak, 2007). Im zentralen Nervensystem, im Bronchialepithel und in der Haut ist die HNMT das primäre Enzym im Histaminstoffwechsel (Kennedy et al., 2008). HNMT überträgt eine Methylgruppe von S-Adenosylmethionin auf den Imidazolring des Histamins. Das entstandene Methylhistamin wird über den Harn ausgeschieden bzw. über Monoaminooxidasen oder Diaminoxidasen weiter metabolisiert (Maintz and Novak, 2007).

 

Der Histaminintoleranz liegt ein Ungleichgewicht zwischen exogen aufgenommenem bzw. endogen gebildetem und abgebautem Histamin zugrunde. Medikamentenwirkstoffe wie Mepacrin (Preuss et al., 1998), Chloroquin, Amodiaquin (Pacifici, Donatelli and Giuliani, 1992), Diphenhydramin sind potente Inhibitoren der Histamin N‑Methyltransferase. Ursächlich für einen verminderten Histaminabbau kann aber auch eine genetische Variante im HNMT-Gen sein (c.314C>T, rs11558538). Diese führt zu dem Aminosäureaustausch Thr105Ile und einer Reduktion der Enzymaktivität um 30 (CT) bis 50 % (TT) (Preuss et al., 1998). In der kaukasischen Bevölkerung tragen diese genetische Veränderung etwa 11 % heterozygot und 1 % homozygot. Diese Variante ist mit Erkrankungen wie Asthma, atopischer Dermatitis bei Kindern (Kennedy et al., 2008) und Parkinson (Jiménez-Jiménez et al., 2016) assoziiert.

 

Literatur

Jiménez-Jiménez, F. J., Alonso-Navarro, H., García-Martín, E. and Agúndez, J. A. G. (2016) ‘Thr105Ile (rs11558538) polymorphism in the histamine N-methyltransferase (HNMT) gene and risk for Parkinson disease: A PRISMA-compliant systematic review and meta-analysis’, Medicine. Edited by X. Zhu. Wolters Kluwer Health, 95(27), p. e4147. doi: 10.1097/MD.0000000000004147.

 

Kennedy, M. J., Loehle, J. A., Griffin, A. R., Doll, M. A., Kearns, G. L., Sullivan, J. E. and Hein, D. W. (2008) ‘Association of the Histamine N-Methyltransferase C314T (Thr105Ile) Polymorphism with Atopic Dermatitis in Caucasian Children’, Pharmacotherapy: The Journal of Human Pharmacology and Drug Therapy. Wiley Online Library, 28(12), pp. 1495–1501.

 

Maintz, L. and Novak, N. (2007) ‘Histamine and histamine intolerance’, The American journal of clinical nutrition. Am Soc Nutrition, 85(5), pp. 1185–1196.

Pacifici, G. M., Donatelli, P. and Giuliani, L. (1992) ‘Histamine N-methyl transferase: inhibition by drugs.’, British Journal of Clinical Pharmacology, 34(4), pp. 322–327. Available at: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC1381414/.

 

Preuss, C. V, Wood, T. C., Szumlanski, C. L., Raftogianis, R. B., Otterness, D. M., Girard, B., Scott, M. C. and Weinshilboum, R. M. (1998) ‘Human Histamine N-Methyltransferase Pharmacogenetics: Common Genetic Polymorphisms that Alter Activity’, Molecular Pharmacology, 53(4), p. 708 LP-717. Available at: http://molpharm.aspetjournals.org/content/53/4/708.abstract.



 

© Copyright 2011-2024

Web CMS Software | CMS (Content Management System) Papoo auf www.ipgd-labore.de!